Grundschule Helenental
Grundschule Helenental

Projektwoche an der Grundschule Helenental: Kreativität, Bewegung und neue Erfahrungen vom 16. bis 18. Juni 

 

Vom 16. bis 18. Juni fand an der Grundschule Helenental die diesjährige Projektwoche statt – und sie war ein voller Erfolg! An drei spannenden Tagen konnten die Kinder in insgesamt 20 verschiedenen Projekten Neues entdecken, ihrer Kreativität freien Lauf lassen und viele tolle Erfahrungen sammeln. 

Insgesamt wurden 6 Projekte an der Außenstelle Fuchsrain und 14 Projekte am Hauptstandort Helenental angeboten. Von Naturerkundungen und Kunstwerkstätten über Geländespiele und Sportangebote bis hin zu kreativen Bastelideen war für jede und jeden etwas dabei. Die Projekte rund um Natur, Kunst, Turnen, Schach, Kochen und Backen sowie die Aktion „Natur auf der Spur“ konnten die Kinder begeistern. Eine Gruppe hatte sogar die Möglichkeit, den nahegelegten Bach zu erforschen. Auch Kugelbahnen - Bauen und Comics - Zeichnen stand auf dem Programm und war bei den Kindern sehr beliebt. 

Ein echter Höhepunkt waren die Projekte, die mit Unterstützung externer Partner umgesetzt wurden. So boten die Feuerwehr aus Bad Wildungen sowie der Pool Billard Club Bad Wildungen eigene Mitmachaktionen an, die für viele Kinder eine ganz neue Erfahrung bedeuteten. 

In der Schule entstand außerdem unter dem Motto „Naturkunst“ ein bunte Welt aus Bastelmaterialien. Aus Butterbrottüten wurden wunderschöne Blüten gebastelt, Stifteköcher und Mobiles entstanden mit viel Liebe zum Detail und auch mit Wolle wurde kreativ gearbeitet. Daneben gab es Erkundungstouren auf die nahegelegenen Spielplätze, die die Projektwoche zusätzlich abrundeten.   

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Feuerwehr aus Bad Wildungen für die tolle Zusammenarbeit und die spannenden Einblicke in ihre Arbeit. Ebenso geht ein großes Dankeschön an den Pool Billard Club Bad Wildungen sowie dem Tennis Club Grün – Weiß Bad Wildungen. Beide Vereine haben den Kindern ermöglicht, eine neue Sportart kennenzulernen. Die Kinder hatten so viel Freude an den Angeboten, dass einige von ihnen sogar Interesse gezeigt haben, auch außerhalb der Schule weiter Pool Billard oder Tennis zu spielen. Wir freuen uns sehr über diese Kooperationen und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. 

Ein Bach ist mehr als Wasser

Am Montag trafen wir uns im Klassenraum der Klasse 4b.

Wir das sind: Jakob, Ben, Tim, Marten, Philipp, Leonor, Amelie, Luis und Frau Weigelt.

Nach einer kurzen Besprechung machten wir uns mit Gummistiefeln, Bollerwagen, Materialkiste und großem Forscherdrang auf dem Weg zum Sonderbach. Wir untersuchten einen Abschnitt des Baches genauer: Tiefe, Breite und Fließgeschwindigkeit; Temperatur, Geruch und Farbe des Wassers; Geräusche des Baches und die Pflanzenwelt am und im Bach. Bei genauerer Betrachtung der Steine im Bach entdeckten wir bald auch seine Bewohner: Strudelwürmer, Steinfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven und Köcherfliegenlarven. Diese Tiere findet man nur bei guter Wasserqualität (Gewässergüte).

Am zweiten Tag erforschten wir die Tierwelt unmittelbar hinter der Helenenquelle. Mit Becherlupe, Sieb und Pinsel fingen wir auch dort verschiedene Fliegenlarven, Strudelwürmer und sogar einen Molch. Viel Geduld brachten unsere Mädchen auf, um einen kleinen Fisch zu fangen, was ihnen nach 30 Minuten dann doch gelang. In einem Steckrief hielten wir unsere Beobachtungen über die Gestalt und die Fortbewegung der Tiere fest. Der Tag endete mit eine Bootsrennen aus selbstgebastelten Schiffen.

Am letzten Projekttag untersuchten wir einen Bachabschnitt unterhalb des Sonderteiches erneut nach Bachtieren, welche die Gewässergüte (Gesundheit) des Baches anzeigte. Leider fanden wir hier nicht mehr so viele Tiere. Das Wasser war schlammig und schmutzig. Auch lag hier viel Müll, der unachtsam von Menschen entsorgt wurde. 

Wir lernten den Unterschied zwischen naturfernen und naturnahen Bachläufen kennen und sprachen über die Bedeutsamkeit der Erhaltung und des Schutzes unseres Baches.

Es waren drei Tage, die uns viel Neues gelehrt und Spaß bereitet haben, manch Gummistiefel wurde mit klarem und sauberem Bachwasser gefüllt.

„Nur was ich kenne und liebe, bin ich bereit zu schützen!“

Nur Fliegen ist schöner!!!

Im Projekt Turnkünste sind wir viel auf dem Trampolin und der Airtrackbahn gesprungen, haben Handstand, Rad und Rolle vorwärts geübt, sind an Ringen und Tauen durch die Lüfte geschwungen oder haben am Barren und Reck geturnt. 

Comic-Zauber in unserer Projektwoche!


Jedes Kind wurde zum Comic-Künstler - mit Stift, Papier und ganz viel Fantasie.

Am Ende hieß es: Hoch die Bücher! 

Projekt Tennis

Der Tag begann mit einer gemeinsamen Wanderung von der Schule zu den Tennisplätzen beim TC Grün-Weiß Bad Wildungen. Vor Ort stärkten sich die Kinder zunächst bei einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend starteten wir mit Aufwärmspielen, wie einem Staffellauf, um Kondition und Geschicklichkeit zu trainieren. Danach ging es auf die Tennisplätze, wo die Kinder erste Grundtechniken im Umgang mit Schläger und Ball erlernten. In kleinen Gruppen lernten sie spielerisch die Grundlagen des Tennissports kennen – vom Ballgefühl über das Aufschlagen bis hin zu ersten kleinen Matches. In Übungseinheiten und Spielsequenzen konnten sie ihr Können ausprobieren und weiterentwickeln. Die Kinder waren mit großer Freude und Begeisterung dabei – ein rundum gelungener Projekttag mit viel Bewegung, Teamgeist und Spaß.

Projekttage „Kochen & Backen“ – ein voller Erfolg!

In den Projekttagen drehte sich bei uns alles rund ums Kochen und Backen – und das mit ganz viel Freude, Kreativität und Teamgeist! Die Kinder schnippelten, rührten, kneteten und dekorierten mit großer Begeisterung. Ob süß oder herzhaft – es wurde ausprobiert, genascht und natürlich auch gemeinsam gegessen. Neben dem praktischen Arbeiten lernten die Kinder auch einiges über gesunde Ernährung, Hygiene in der Küche und die Herkunft von Lebensmitteln.

Am Ende waren sich alle einig: Das hat richtig Spaß gemacht – und war richtig lecker!

Projekt "Butterbrot- Tüten- Blüten"

 

Kann man aus einfachen Butterbrot- Tüten tolle Schmuckblüten basteln? Ja- man kann! 

 

Die Kinder aus dieser Projektgruppe haben es eindrucksvoll bewiesen! Mit riesigem Eifer, viel Geduld und kreativen Ideen haben die Kinder unter der Anleitung von Frau Trefz wirklich zauberhafte Blütenfächer gebastelt. 

 

Jeder durfte zwei Blüten mit nach Hause nehmen und viele Kinder bastelten sogar noch weitere Tüten zur Ausgestaltung der Turnhalle. Alle hatten ganz viel Spaß und Freude beim Basteln und konnten am Mittwoch stolz und zufrieden nach Hause gehen.

Projekttage zu Besuch bei der Feuerwehr in Bad Wildungen 

An drei aufregenden Tagen durften die Kinder hinter die Kulissen der Feuerwehr blicken. 

Am ersten Tag lernten sie, wie man richtig den Notruf kontaktiert und was dabei wichtig ist. Außerdem durften sie sich die Ausrüstung der Feuerwehrleute ansehen und sogar selbst anprobieren.  

Am zweiten Tag wurden die Feuerwache und alle Fahrzeuge genau erkundet, die Kinder durften sogar einsteigen und alles von innen bestaunen. Kleine Übungen sorgten für extra Spannung.  

Zum Abschluss ging es am dritten Tag um die Reinigung der Schläuche und natürlich durfte auch der Spaß mit Wasser nicht fehlen. 

Einige Kinder konnten sich durch die Projekttage sogar für die Kinder bzw. Jugendfeuerwehr begeistern.

Schach – Taktik, Kreativität und ganz viel Spaß 

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche war auch das Schachprojekt ein voller Erfolg. Drei Tage lang tauchten die Kinder in die faszinierende Welt des königlichen Spiels ein – mit viel Freude, Bewegung, Kreativität und überraschend viel Action! 

Am ersten Projekttag lernten die Kinder zunächst das Schachbrett und die richtige Aufstellung der Figuren kennen. In kleinen Turnieren wurde spielerisch ausprobiert, wer am schnellsten ein korrekt aufgebautes Schachbrett hinbekam – das sorgte für viel Motivation und einige knappe Entscheidungen. Anschließend lernten die Kinder das Spiel „Bauernschach“ kennen – ein Minispiel, bei dem nur die Bauern gegeneinander antreten. Diese Spiel hilft besonders Anfängern dabei, erste Taktiken zu entwickeln du direkt mit dem Spielen zu beginnen – ohne überfordert zu sein. 

Ein besonderes Highlight war die Bewegungseinheit in der Sporthalle. Dort verwandelten sich die Kinder selbst in Schachfiguren! Als „lebendige Figuren“ bewegten sie sich wie Läufer, Türme oder Damen durch die Halle und machten so die verschiedenen Gangarten auf ganz neue Weise erlebbar. Das Schachbrett wurde lebendig – und die Begeisterung war riesig. 

Am zweiten Tag wurde es kreativ: Die Kinder bastelten eigene Schachbrette und Figuren aus unterschiedlichen Materialien – ob Joghurtbecher, Korken, Klopapierrollen oder Knete – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Die selbstgestalteten Schachsets durften am Ende nicht nur mit nach Hause genommen werden, sondern wurden natürlich auch gleich ausprobiert. 

Der dritte Tag stand ganz im Zeichen des Turniers: In einem freundschaftlichen Schachtunier spielten die Kinder gegeneinander, konnten ihre neue Fähigkeiten ausprobieren und ihre ersten Erfahrungen im echt Spiel sammeln. Einige Kinder brachten sogar schon Vorerfahrungen aus dem Kindergarten mit – was man deutlich merkte! Zum Abschluss des Projekts wurde bei strahlendem Sonnenschein im Freien noch Wikinger -Schach gespielt – ein schöner, entspannter Ausklang nach drei intensiven Tagen. 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Helenental